Wir verwenden nur technisch notwendige Cookies. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Schnellsuche
better vino for less bucks
Aktueller Filter
Merlot aus alten Rebanlagen südlich von Margreid. Vergoren im Edelstahl, Ausbau im Barrique.
Auf kleinen Terrassen stehen die Reben in traditioneller Pergel-Erziehung am steilen Römigberg. Die Trauben gären spontan teils im Holz, teils im Edelstahl.
Die rubinrote Farbe schimmert verheißungsvoll, tiefe Kirschfrucht, leichte Gewürznoten und Aromen von getrockneten Früchten, trotz Fülle weich und sanft für einen Barbera.
Sehr fruchtbetonter Barbera ohne SO2-Zusatz.
Ein fruchtbetonter und doch eleganter Barbera mit fast jugendlichem Charme, dank Kohlensäuregärung sehr duftig und lebendig.
Barbera gilt als Paradebeispiel jahrhundertelanger Weinbautradition im Piemont.
Ein großer Barolojahrgang, das war 2015 ganz sicher.
Typisches Granatrot, Duft von Veilchen und ein wenig Cassis. Am Gaumen fein und komplex. Es kommen würzige Aromen dazu. Sehr ausgewogen und lange anhaltend mit seidigen Tanninen.
Granatrot, intensive, dunkle Beerenaromen mit Anklängen von Kakao und einem Hauch Lakritz.
Dolcetto gilt als der ursprünglichste Rotwein der Region Piemont, der auf dem Tisch in keiner bäuerlichen Winzerfamilie fehlen durfte, der Ausdruck von Bodenständigkeit und Frisch.
Im kleinparzellierten Barolo kommen die wertvollsten Weine natürlich aus den berühmtesten Lagen.
Der Nebbiolo ist die Vorzeigerebsorte des Piemont. Er gedeiht nur hier so gut, nirgends sonst auf der Welt lassen sich daraus erwähnenswerte Weine keltern.
Auf vielen Weingütern sind es die anständigen, aber einfachen Weine, die ohne Schwefelzusatz ausgebaut werden.
Traubig-weinig, gute Tanninstruktur, fast cremige Dichte, ein charaktervoller Piemonteser mit richtig Power.
Die Rebsorte erlebt zu Recht eine Art Wiedergeburt im Piemont. Die sortentypische Säure verleiht den Weinen eine interessante innere Spannung.
Ganz bewusst hat Andrea für diese Variante eher die schlummernde Kraft der Rebsorte herausgearbeitet.
Betörendes Bukett von Schattenmorellen und Bitterschokolade. Am Gaumen viel Stoff und sehr dicht, umspielt von Zimt- und Zedernholzaromen.
Intensives Aroma von schwarzen Kirschen gepaart mit etwas Nelke und würzigen Aromen. Rumtopf und dunkle Früchte mit dezenter Süße runden das harmonische Gesamtbild ab.
Den beliebten Nero d'Avola von Maggio Vini gibt es nun auch als konzentrierte, feine Riserva.
Hier zeigt sich der Nero d'Avola von seiner ganz charmanten Seite. Verhalten bodenständig, würzig, reife rote Beeren.
Intensives Rubinrot mit lila Farbreflexen, in der Nase reichhaltig und komplex, rote Beerenfrüchte, schwarzer Pfeffer und Süßholz ergänzen sich zu einem dichten, aber eleganten Du.
Beerenfrüchte, besonders Brombeer- und Kirscharomen prägen den Duft, die Trauben werden in den frühen Morgenstunden gelesen, um die Frische zu bewahren und das ausgewogene, angene.
Reinsortiger Cannonau (Grenache) ausgebaut in der Amphore, mediterrane Note in der Nase, komplex und elegant mit viel Saft und Frucht.
Manche sagen, es liege am Cannonau, dass die Sarden besonders alt werden. Und tatsächlich: Mit dieser Riserva wird man gerne alt.
{{.}}
{{{.}}}