Wir verwenden nur technisch notwendige Cookies. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Schnellsuche
better vino for less bucks
Das Alter der Reben in der Meerspinne liegt bei durchschnittlich 25 Jahren. Die Lese erfolgt selektiv per Hand in kleine Kisten.
Typischer Pinot aus dem Hause Christmann exklusiv für uns gefüllt, geprägt von Aromen dunkler Waldfrüchte, Himbeeren, Erdbeermarmelade und einer interessanten Rauchigkeit.
Wie der Name schon sagt, wird bei einer Auslese nur das beste Lesegut verarbeitet, die Trauben reifen länger am Stock als sonst üblich, um ein besonders hohes Mostgewicht zu errei.
Der 2019er Idig war einer der großen trockenen Weine dieses Spitzenjahrgangs in Deutschland, von der Weinkritik teilweise hymnisch gefeiert.
Das erste VDP.ERSTE GEWÄCHS aus dem Reiterpfad. Zum ersten Mal fließen nicht nur die Trauben aus dem als VDP.
Schon in der Jugend ein Wein, der eine große Ruhe ausstrahlt: nicht so monumental wie der Idig, aber schon etwas fülliger als der Reiterpfad.
2020 im Windschatten von 2019. Jetzt in der jugendlichen Phase noch sehr auf der kargen, kalkigen Seite, fast puristisch.
Ziemlich farbtief im Glas: sattes Rubinrot mit purpurnen Reflexen.
Das Weingut Christmann hat seine Sortimentshierarchie grundlegend geändert.
Wirkt robust und fest, mit einer vom Sandstein geprägten feinen erdigen Note. Der Wein liegt dicht und kraftvoll im Glas.
Ein Wein mit ganz interessanter innerer Spannung.
In der Nase ein Hauch Kräuter und etwas Mandel. Sehr vornehm und eher etwas zurückhaltend.
Die Grundlage der neuen Weinlinie AUS DEN LAGEN bilden alle gutseigenen, klassifizierten Weinberge von Christmann mit ihren Böden und Kleinklimata.
Die Trauben für diesen herrlichen Spätburgunder stammen aus Gimmeldinger (Kapellenberg) und Mußbacher (Eselshaut) VDP.
Der Sommer 2022 galt wieder als weiterer Jahrhundertsommer, was nicht immer gleichbedeutend mit einem Jahrhundertjahrgang beim Wein einhergeht, wie wir spätestens seit dem Jahrgan.
Die Große Lage MEERSPINNE, früher Gimmeldinger Mandelgarten, erstreckt sich über sieben Hektar und ist seit 1456 bekannt.
{{.}}
{{{.}}}