Im Glas erscheint der Wein hell silbergelb und brillant. In der Nase fruchtig nach jungem Stein- und Kernobst. Da duften gelbe Früchte, Apfel und Pfirsich, Aprikose und Nektarine. Während des Probierens kommen die Zitrusaromen mit ihrer prägnanten Säure zur Geltung. Die ganze junge Kraft des Weines liegt fest am Gaumen. Im Vordergrund steht dabei die Harmonie zwischen Fruchtsüße, Säure und Extrakt. Zart spielt die Säure mit der typischen Mineralität der Rheingauer Böden. Lang und weitgefächert ist der Nachhall.
"Ohne aufdringlich zu sein zeigt der Wein in der Nase doch eine ausgeprägte Aromatik, die reife gelbe Frucht, wachsige Schalennoten und auch eine fein rauchige Mineralik vereint. Am Gaumen echt trocken, Limette und Grapefruit lassen einem das Wasser im Munde zusammenlaufen, wozu auch eine rassige Zitronensäure das ihre beiträgt. Eine anregend salzige Nuance und dezente Kräuternoten sorgen für viel Frische im Abgang." FINE Das Weinmagazin - 101 Meisterwerke des Weins, November 2020 "Der Geheimrat J Wird nur in den großen Jahren produziert. Er stammt aus den besten Lagen des Weinguts und steht wie kein anderer Wein für Wegeler. Kompakt, komplex und dicht strukturiert, ist dies ein Wein, der in der Jugend schon beeindruckt und nach einigen Jahren Reife dann brilliert." Gault & Millau 2019
"Fester, etwas floraler Kern- und Steinobstduft mit feinen kräuterig-pflanzlichen Nuancen, einer Spur Hefe und deutlicher Mineralik. Relativ kühle, feinsaftige, noch eine Spur gedeckte Frucht, sehr feine, lebendige Säure, ein wenig Gerbstoff, erdige Mineralik und pflanzliche bis kräuterige Anklänge am Gaumen, gute Substanz, nachhaltig, gewisse Tiefe, zart süßlicher Schmelz, ein Hauch Tabak im Hintergrund, sehr guter, recht straffer, saftiger und mineralischer Abgang." Wein-Plus.eu, Juni 2018
Speisenempfehlung: Gebratener Heilbutt, Beurre Blanc, geschmorter Mangold und in Meerwasser gekochte Kartoffeln.
Weinberg: Bis zu 15 verschiedene Erste Gewächs Lagen des mittleren und unteren Rheingaus vereinen sich in einem Jahrgangscuvée des Geheimrat "J". Nach dem Prinzip der Erstweine von Bordeaux wurde mit dem Jahrgang 1983 der erste Geheimrat "J" vinifiziert. Die internen Qualitätsanforderungen an diesen Wein liegen heute noch über dem Standard für Erste Gewächse. Geheimrat "J" wird nur in guten bis exzellenten Jahren vinifiziert. In eher schwachen Jahrgängen, wie zum Beispiel 1984, 1987 und 1991 wurde kein Geheimrat "J" Wein ausgebaut. Der Wein kommt frühestens 15 Monate nach der Ernte in den Verkauf.
Terroir: Vereinigung der Mineralität der Rüdesheimer und Geisenheimer Berglagen mit den fruchtbringenden, tiefgründigen Lößböden des mittleren Rheingaus.